Sie lesen die Ausgabe: Die Termin-Börse vom 21.03.2025

Nr. 12/25 Die Termin-Börse

Bernecker Briefkopf
Actienboerse Briefkopf

Sehr geehrte Damen und Herren


Die Stimmungsindikatoren sind deutlich gedrückt, viele Anleger haben bereits Kasse gemacht.

Ein Ende der Konsolidierungsphase an der Wall Street ist allerdings noch nicht in Sicht, auch wenn es immer wieder festere Handelstage geben dürfte. Größter Gewinner seit Jahresanfang ist der DAX mit einem Plus von knapp 16 %. Größte Verlierer sind dagegen die drei amerikanischen Indizes mit rd. 4,5 % Verlust als Mittelwert. Alles Weitere ist vor dem Hintergrund des Trump-Chaos möglich, deshalb bleiben wir bei dem zweiseitigen Operieren, sowohl long als auch short. Klare Short-Kandidaten sind die US-Techwerte. Auf der Long-Seite bieten sich i. d. R. chinesische Aktien an, aber auch diverse europäische.

Die TIPPS der WOCHE ...

Die Chinesen starten die  zweite Etappe der Konjunkturerholung. Im Volkskongress wurden bereits die Weichen gestellt..

BYD ist der größte E-Mobilkonzern in China. Auch der Staat ist daran beteiligt. Die Tochter für die E-Mobil-Spezialitäten firmiert unter dem Namen BYD ELECTRONIC. BYD meldete soeben eine neue technische Variante: Mit dieser Technik lässt sich ein E-Mobil genauso schnell aufladen wie ein Verbrenner auf der Tankstelle. Also in rund 10 Minuten. Das klingt so ähnlich wie die KI-Überraschung vor einigen Wochen unter dem Namen DeepSeek. BYD ELECTRONIC hat schon etwas vorgelegt, aber wir springen noch auf. Marktwert um 14 Mrd. € umgerechnet ist eine brauchbare Größe. Übliche Bewertungsmaßstäbe wie KGV etc. reichen hier nicht aus. Wir fahren also im China-Trend weiter mit. Unser Zwischengewinn: rund 20 %. Beachten Sie die Zukauflimits (siehe Dispoliste). Hinzu kommen zwei weitere chinesische Titel:


Durch strategische Übernahmen erweiterte GEELY sein Portfolio um internationale Marken wie VOLVO CARS, POLESTAR, Lotus und die London Electric Vehicle Company (LEVC).

Im Jahr 2024 verzeichnete GEELY einen weltweiten Absatz von 3,33 Mio. Fahrzeugen, darunter 1,48 Mio. Plug-in-Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen plant, bis 2027 den jährlichen Absatz auf mehr als 5 Mio. Einheiten zu steigern, was einen Zuwachs von etwa 79 % gegenüber 2023 darstellt.

Vorschlag 1: Ordern Sie das GEELY-Open end-Turbo-Call-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SJ1CVU6 (Open end, akt. Basis 11,746 HKD€, akt. Knock-out-Schwelle 12,380 HKD, Hebel 2,77, Kurs 0,78 €) zu einem Drittel billigst. Setzen Sie zwei Zukauflimits auf 0,72 und 0,66 €. Sichern Sie sich über das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung bei 0,51 € ab.

 

Die Chinesen lieben das Spiel.

Wichtigste Drehpunkte dafür sind Hongkong und Macao und größter Konzern ist SANDS CHINA, die als Aktie in Hongkong gehandelt wird, wofür es jedoch keine Derivate gibt. Wir nehmen die Alternative, LAS VEGAS SANDS, als Muttergesellschaft mit dem gleichen Ansatz: 

Vorschlag 2: Steigen Sie in das LAS VEGAS SANDS-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von Morgan Stanley mit der ISIN DE000MJ8C0W4 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 28,246 USD, Hebel 2,84, Kurs 1,39 €) zu einem Drittel unlimitiert ein. Versuchen Sie dann nochmals mit 1,20 und 1,02 € zum Zuge zu kommen. Fixieren Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung auf 0,76 €.

 


TESLA nähert sich der Halbierung.

Dazu fehlen noch etwa 20 $. Anschließend geht es weiter. TESLA war der erste große Tech-Wert vor inzwischen knapp 5 Jahren. Jetzt geht es um die echte Bewertung der verkauften Teslas, des echten Gewinns oder die Nachhaltigkeit. Bei rd. 200 $ gibt es vielleicht einen gewissen Widerstand, aber anschließend geht es in Richtung 150 $. Auf dieser Ebene dürfte sich eine brauchbare  und vertretbare Bewertung des gesamten TESLA-Konzerns einpendeln. Großaktionär Musk ist dabei einer der größeren persönlichen Verlierer. Wir bauen eine zweite Position mit höherem Hebel auf, nach einem Zwischengewinn von über 70 % (siehe Dispoliste).


Vorschlag 3: Ordern Sie das TESLA-Open end-Turbo-Short-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SJ5WXU1 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 313,217 USD, Hebel 3,02, Kurs 7,18 €) zu einem Drittel billigst. Setzen Sie zwei Zukauflimits auf 6,21 und 6,72 €. Sichern Sie sich über das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung bei 5,16 € ab.

 

Mid Caps sind im Moment die große Wette in Frankfurt.

Durchweg abgedeckt mit MDAX und SDAX. Wilde Gerüchte gehören dazu. Zudem ist die Marktenge dieser Aktien zu beachten.

Der Börsenneuling SCHOTT PHARMA ist einer der größten Verlierer der letzten Monate. Die runde Halbierung gegenüber dem Einführungskurs ist symptomatisch dafür, wie Börsenemissionen an der deutschen Börse gemanagt werden. Aus 42 wurden 22 € und das lässt sich rechnen.

3,7 Mrd. € Marktwert für knapp 1 Mrd. € Umsatz sind vertretbar. Die Gewinndynamik ist jedoch bescheiden. Schon der Name irritiert, denn hinter dem Wort Pharma steht keineswegs ein besonderes Produktportfolio der Pharmazeutik, sondern nur die Technik der Verpackung. Mogelpackung! Bei einem Tagesumsatz von nur 16.000 Stück ist deshalb alles möglich. Hier genügen demnächst Neueinstufungen der Analysten, um den Kurs locker über 30/32 € zu heben. Das ist die aktuelle Wette für eine Long-Position. 

Vorschlag 4: Nehmen Sie das SCHOTT PHARMA-Open end-Turbo-Call-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SU0XJP4 (Open end, akt. Basis 32,485 €, akt. Knock-out-Schwelle 16,112 €, Hebel 2,96, Kurs 8,28 €) zu einem Drittel billigst auf. Ordern Sie ein Drittel der geplanten Gesamtposition unlimitiert. Versuchen Sie dann nochmals mit 7,88 und 7,58 € zum Zuge zu kommen. Fixieren Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung auf 6,01 €.

Weitere TIPPS der WOCHE:

Die wohl größte und reichste Bank Europas, UBS, geriet in den letzten Wochen unter eine Art Meinungsdruck.

Die Schweizer Bankenaufsicht bemängelt die EK-Ausstattung und fordert Nachbesserung. Das ist höchst politisch gemeint, sachlich nicht begründet, aber natürlich eine unklare Angelegenheit. Der Kurs reagierte darauf zeitweise um 15 % und auch dies ist die aktuelle Gelegenheit für einen Call:

Vorschlag 5: Ordern Sie das UBS-Open end-Turbo-Bull-Zertifikat von der UniCredit mit der ISIN DE000HC8BU43 (Open end, akt. Basis, akt. Knock-out-Schwelle 19,622 CHF, Hebel 3,05, Kurs 9,92 €) zu einem Drittel billigst. Setzen Sie zwei Zukauflimits auf 9,05 und 8,36 €. Sichern Sie sich über das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung bei 6,55 € ab.

BIOGEN

BIOGEN wird die zurzeit interessanteste Pharmaspekulation in New York.

Das Handicap: BIOGEN bietet kein neues Präparat mit besonderem Marktappeal, also ein besonderes Produkt, mit Milliardenumsatz. Dafür baut sich aber in der Markttechnik erstmals ein brauchbarer Boden auf. Darauf setzen wir mit einer Long-Position.

Vorschlag 6: Steigen Sie in das BIOGEN-Open end-Turbo-Call-Zertifikat von DZ Bank mit der ISIN DE000DY1ADA8 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 95,109 USD, Hebel 2,88, Kurs 4,66 €) zu einem Drittel unlimitiert ein. Versuchen Sie dann nochmals mit 4,15 und 3,72 € zum Zuge zu kommen. Fixieren Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung auf 2,85 €.

WACKER CHEMIE

WACKER CHEMIE ist die deutsche Variante.

Die Münchener verfügen über ein solides Produktportfolio, aber ebenfalls ohne besondere Marktwirkung. Zur Hälfte entfällt das Geschäft auf Spezialchemie, die andere Hälfte dient der Zulieferung für die Chip-Industrie inkl. der Tochter SILTRONIC als Lieferant von Wafern für die Chip-Produktion. Die Ergebnisse für 2024 erschienen durchwachsen, aber mit verbesserten Erwartungen für das laufende Jahr. Das rechtfertigt eine Long-Position.

Vorschlag 7: Kaufen Sie das WACKER CHEMIE-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SJ9E7N2 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 55,085 €, Hebel 2,95, Kurs 2,78 €) zu einem Drittel unlimitiert. Die beiden Zukauflimits sehen wir mit 2,46 und 2,12 € vor. Setzen Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung auf 1,62 €.

ARM HOLDINGS

ARM HOLDINGS ist der bekannte Chiparchitekt, worauf die gesamte KI-Technologie aufgebaut ist.

Auch die von NVIDIA. Mit dem Erscheinen von DeepSeek wurde Kasse gemacht und die Aktie verlor rd. 30 % ohne Grund, aber aus der typischen Angst. Das lässt sich sofort nutzen. Wir gehen long!

Vorschlag 8: Ordern Sie das ARM HOLDINGS (ADR)-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SU74C45 (Open end, akt. Basis-,, akt. Knock-out-Schwelle 79,365 USD, Hebel 2,98, Kurs 3,75 €) zu einem Drittel billigst. Setzen Sie zwei Zukauflimits auf 3,35 und 3,06 €. Sichern Sie sich über das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung bei 2,35 € ab.

ABRECHNUNGEN von letzter AUSGABE:


Das PUMA-Open end-Turbo-Call-Zertifikat

von der UBS mit der ISIN DE000UJ01G32 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 14,698 €, Hebel 2,68, Kurs 0,94 €) wurde mit 0,82 € aufgenommen. Versuchen Sie jetzt nochmals mit 0,67 und 0,55 € zum Zuge zu kommen. Fixieren Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung auf 0,43 €. l Für das ROCHE-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von Goldman Sachs mit der ISIN DE000GG07BM7 (Open end, akt. Basis, akt. Knock-out-Schwelle 205,407 CHF, Hebel 2,99, Kurs 10,61 €) waren 10,05 € zu zahlen. Die Zukauflimits haben mit 9,16 und 8,06 € Gültigkeit. Lassen Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung auf 6,36 € stehen. l Der Einstieg in das SAMSUNG ELECTRONICS (GDR)-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von Morgan Stanley mit der ISIN DE000MJ2NS44 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 618,716 USD, Hebel 2,86, Kurs 3,71 €) erfolgte mit 2,96 €. Stornieren Sie die Zukauflimits. Sichern Sie sich über das neue Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung bei 3,05 € ab. l Das XIAOMI-Open end-Turbo-Call-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SJ9RGU8 (Open end, akt. Basis 32,485 HKD, akt. Knock-out-Schwelle 34,300 HKD, Hebel 2,54, Kurs 2,70 €) kostete 2,60 €. Offen sind die Zukauflimits bei 2,22 und 1,88 €. Platzieren Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung unverändert auf 1,41 €. l Das JD.COM (ADR)-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SJ7AL48 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 26,477 USD, Hebel 2,68, Kurs 1,50 €) wurde mit 1,51 € eingebucht. Die Zukauflimits haben mit 1,28 und 1,02 € Gültigkeit. Es bleibt auch bei dem Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung von 0,76 €. l Der Einstieg in das BYD-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von Morgan Stanley mit der ISIN DE000MJ2VQZ9 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 244,290 HKD, Hebel 3,00, Kurs 17,35 €) kam mit 17,14 € zum Zuge. Setzen Sie die beiden Zukauflimits nach wie vor auf 15,26 und 13,88 €. Sichern Sie sich über das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung bei 11,25 € ab. l Der Kauf des PINDUODUO-Open end-Turbo-Long-Zertifikates von der Société Générale mit der ISIN DE000SY7ZLE0 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 76,356 USD, Hebel 2,87, Kurs 4,90 €) kam mit 4,36 € zustande. Achten Sie auf die zwei Zukauflimits bei 3,86 und 3,53 €. Bleiben Sie über das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung bei 2,68 € abgesichert. l Für das HKEX HONG KONG EXCHANGES & CLEARING-Open end-Turbo-Call-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SJ11G26 (Open end, akt. Basis 218,159 HKD, akt. Knock-out-Schwelle 225,760 HKD, Hebel 2,76, Kurs 1,77 €) waren 1,69 € aufzuwenden. Versuchen Sie jetzt nochmals mit 1,42 und 1,22 € zum Zuge zu kommen. Fixieren Sie das Stop-Loss-Limit zur Verlustbegrenzung auf 0,94 €. l Das BAYER-Open end-Turbo-Long-Zertifikat von der Société Générale mit der ISIN DE000SJ9SG43 (Open end, akt. Basis-, akt. Knock-out-Schwelle 16,000 €, Hebel 2,99, Kurs 7,78 €) wurde mit 7,61 € aufgenommen. Allerdings endete dieses Papier schon zum 20.03.2025, ist nicht mehr handelbar und wird am Monatsende durch die Börse abgerechnet. Ein alternatives Derivat zur Spekulation auf BAYER werden wir vorschlagen.

DISPOLISTE und AUSGESTOPPTE WERTE:

DISPOLISTE und AUSGESTOPPTE WERTE:

Wir können nur hoffen, daß die Wirtschaftskrise vorübergeht, bevor wir sie verstehen müssen.
(Unbekannt)

 

Mit freundlichen Grüßen

   Guido Schäfers    Hans A. Bernecker

 

 

 

IMPRESSUM

IMPRESSUM

Verlag: Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH, Schiessstr. 55, 40549 Düsseldorf; GF: Michael Hüsgen, AG Düsseldorf HRB 88070
Abo-/Leser-Service: Bernecker Börsenbriefe, Westerfeldstr. 19, 32758 Detmold, Tel.: 0211.86417-40, Fax: -46, Mail: abo@bernecker.info

Die Termin-Börse erscheint wöchentlich. Vervielfältigung und Weiterverbreitung sind nicht erlaubt. Kein Teil darf (auch nicht auszugsweise) ohne unsere ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung auf elektronische oder sonstige Weise an Dritte übermittelt, vervielfältigt oder so gespeichert werden, dass Dritte auf sie zugreifen können. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens veranlasste (auch auszugsweise) Kopie, Übermittlung oder Zugänglichmachung für Dritte verpflichtet zum Schadensersatz. Dies gilt auch für die ohne unsere Zustimmung erfolgte Weiterverbreitung. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. Der Inhalt ist ohne Gewähr. Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Sie dienen der aktuellen Information und journalistischen Veröffentlichung ohne letzte Verbindlichkeit; die Informationen stellen insbesondere keine individuelle Beratung oder Empfehlung dar und begründen keine Haftung. Die vergangene Entwicklung besprochener Finanzinstrumente ist nicht notwendigerweise maßgeblich für die künftige Performance. Risikohinweis: Alle Börsen- und Anlagegeschäfte sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Verluste (bis hin zum Totalverlust) können nicht ausgeschlossen werden. Der Leser sollte die von den Banken herausgegebene Informationsschrift „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ sorgfältig gelesen und verstanden haben. Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf unserer Internetseite www.bernecker.info unter RECHTLICHES > Impressum / AGB. Kurs-Charts werden zum Großteil mit Unterstützung von Tai-Pan und Stock3 erstellt. Infos: https://inside.stock3.com/events/bernecker, https://tai-pan.lp-software.de/bernecker