<p><strong>Der Konsumgüterkonzern hat die Gewinnerwartung im Schlussquartal mit 0,77 $ je Aktie (bereinigt) erfüllt.</strong> Der Umsatz wuchs nominell um 5,2 % sowie organisch um 8,5 % auf 4,63 Mrd. $. Dies übertraf den Konsens um 50 Mio. $.</p> <p><strong>Im Gesamtjahr blieben aus Sicht der Aktionäre 1,79 Mrd. $ übrig, gegenüber 2,17 Mrd. $ in 2021.</strong> Die Erlöse summierten sich auf 17,97 Mrd. $ (+ 3,1 %). </p> <p><strong>Der Konzern zielt nun auf 2 bis 5 % Wachstum, was den Analysten-Konsens in Höhe von + 3,6 % einschließt.</strong> Rein organisch wird + 3 bis + 5 % angepeilt. Die Bruttomarge will man ausbauen und mehr in Werbung investieren. Das Gewinnwachstum je Aktie wird prozentual im niedrigen bis mittel-einstelligen Bereich angesiedelt.</p> <p><strong>CEO Noel Wallace berichtete, der Konzern entwickle sich mit verschiedenen Initiativen, etwa in der Datenanalyse, permanent weiter. </strong>So sei auch 2023 und darüber hinaus "nachhaltiges, profitables Wachstum" möglich.</p> <p><strong>Eine Standardformulierung, die den Anlegern heute erst einmal nicht gereicht hat: </strong>Die Aktie mit dem NYSE-Kürzel CL hat vorbörslich 3,5 % nachgegeben. Werden die 72,90 $ im offiziellen Handel bestätigt, bedeutet dies - 7,8 % seit Jahresbeginn.</p> <p>Helmut Gellermann, Bernecker Redaktion</p> <p>Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf. </p>
Newspilot
Informationen direkt aus unserer Redaktion
<p>Die schwedische Textilkette hat im Geschäftsjahr 2022 bei höherem Umsatz weniger Gewinn eingefahren. Der Konzern teilte gerade mit, dass das operative Ergebnis auf rund 7,2 Mrd. Kronen (ca. 0,64 Mrd. Euro) nach 15,3 Mrd. Kronen im Jahr zuvor gesunken ist. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 3,6 Mrd. Kronen (ca. 319 Mio. Euro) nach 11 Mrd. Kronen im Vorjahr. Auf bereinigter Basis ergab sich ein Gewinn von 5,6 Mrd. Kronen (Vorjahr: 11 Mrd. Kronen). Der Umsatz lag bei 223,6 Mrd. Kronen (ca. 20 Mrd. Euro) nach 199 Mrd. Kronen im Vorjahr. Nun will man der Hauptversammlung vorschlagen, eigene Aktien über 3 Mrd. schwedische Kronen (ca. 269 Mio. Euro) zurückzukaufen. H&M will auch eine Dividende in Höhe von 6,50 schwedischen Kronen (ca. 0,58 Euro) in Form von zwei Tranchen über je 3,25 Kronen am 11. Mai 2023 und am 10. November 2023 ausschütten. Damit bleibt die Dividende unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Auf Basis des derzeitigen Börsenkurses von 11,90 Euro liegt die aktuelle Dividendenrendite bei 4,87 %. Die Hauptversammlung findet am 4. Mai 2023 statt.</p> <p>Catharina Nitsch aus Ihrer Bernecker Redaktion / <a href="http://www.bernecker.info">www.bernecker.info</a></p> <p>Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter <a href="http://www.bernecker.info">www.bernecker.info</a> im Abo oder unter <a href="http://www.boersenkiosk.de">www.boersenkiosk.de</a> im Einzelabruf!</p>
<p>United Internet und Warburg Pincus bieten je 15 % ihres Bestands an der UI-Tochter IONOS an. UI hält aktuell knapp 75 %, Warburg Pincus knapp 25 % der Aktien. Die heute veröffentlichte Preisspanne liegt bei 18,50 € bis 22,50 € je IONOS-Aktie. UI würden durch den Teilausstieg zwischen 336 Mio. und 408 Mio. € zufließen. Die Bewertung von IONOS liegt am oberen Ende der Preisspanne bei 3,15 Mrd. €. Damit deckt die Tochter 57 % des Börsenwertes von UI ab. Die erste Marktreaktion ist allerdings negativ, UI gibt leicht nach, nachdem eine etwas höhere Bewertung erwartet wurde. Der Markt hatte sich etwas mehr erhofft, allerdings lassen sich derzeit höhere Bewertungen wohl schwer durchsetzen. Die Logik für UI bleibt aber dieselbe. Mit dem IPO werden stille Reserven offengelegt und UI entspannt das Finanzierungsthema für den Netzausbau in der Telekomsparte. Um 20 € würden wir die Hand aufhalten.</p> <p><img src="../../images_external/Horntrich Charts/UTDI GR Equity (United Internet 2023-01-27 08-42-36.jpg" alt="" width="750" height="432" /></p> <p> </p> <p>Ihre Bernecker Redaktion / <a href="http://www.bernecker.info">www.bernecker.info</a></p> <p><br />Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!</p>
<p>Wie wir hören, hat der PAYPALGründer seine Call-Optionen beim kanadischen Lithium-Spezialisten gezogen. Es geht um 2,5 Mio. Warrants zu 2 CAD (akt. Kurs: 2,50 CAD), so dass dem Unternehmen 5 Mio. CAD frisch zugeflossen sind. Eine weitere gute News kam vor wenigen Tagen. Man hat die Zulassung zum vorzeitigen Baubeginn für den im brandenburgischen Guben geplanten Lithium-Konverter erhalten. 24.000 Tonnen batteriefähiges Lithiumhydroxid sollen dort ab 2025 produziert werden. Zur Einordnung: Der Preis für europäisches Lithiumhydroxid liegt aktuell bei rd. 56.480 € je Tonne. Unter Berücksichtigung des prominenten Aktionärs, und weitere Erfolgsmeldungen bezüglich des Lithium-Konverters vorausgesetzt, ist ein Kurssprung denkbar. Allerdings ist die Aktie hochspekulativ.</p> <p>Dies ist ein Auszug aus der gestrigen Bernecker-Daily.</p> <p>Ihre Bernecker Redaktion / <a href="http://www.bernecker.info">www.bernecker.info</a></p> <p>Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter <a href="http://www.bernecker.info">www.bernecker.info</a> im Abo oder im Einzelabruf!</p>
Helmut Gellermann
Redakteur
Der Konsumgüterkonzern hat die Gewinnerwartung im Schlussquartal mit 0,77 $ je Aktie (bereinigt) erfüllt. Der Umsatz wuchs nominell um 5,2 % sowie organisch um 8,5 % auf 4,63 Mrd. $. Dies übertraf den Konsens um 50 Mio. $.
Im Gesamtjahr blieben aus Sicht der Aktionäre 1,79 Mrd. $ übrig, gegenüber 2,17 Mrd. $ in 2021. Die Erlöse summierten sich auf 17,97 Mrd. $ (+ 3,1 %).
Der Konzern zielt nun auf 2 bis 5 % Wachstum, was den Analysten-Konsens in Höhe von + 3,6 % einschließt. Rein organisch wird + 3 bis + 5 % angepeilt. Die Bruttomarge will man ausbauen und mehr in Werbung investieren. Das Gewinnwachstum je Aktie wird prozentual im niedrigen bis mittel-einstelligen Bereich angesiedelt.
CEO Noel Wallace berichtete, der Konzern entwickle sich mit verschiedenen Initiativen, etwa in der Datenanalyse, permanent weiter. So sei auch 2023 und darüber hinaus "nachhaltiges, profitables Wachstum" möglich.
Eine Standardformulierung, die den Anlegern heute erst einmal nicht gereicht hat: Die Aktie mit dem NYSE-Kürzel CL hat vorbörslich 3,5 % nachgegeben. Werden die 72,90 $ im offiziellen Handel bestätigt, bedeutet dies - 7,8 % seit Jahresbeginn.
Helmut Gellermann, Bernecker Redaktion
Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf.
Catharina Nitsch
Redakteurin
Die schwedische Textilkette hat im Geschäftsjahr 2022 bei höherem Umsatz weniger Gewinn eingefahren. Der Konzern teilte gerade mit, dass das operative Ergebnis auf rund 7,2 Mrd. Kronen (ca. 0,64 Mrd. Euro) nach 15,3 Mrd. Kronen im Jahr zuvor gesunken ist. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 3,6 Mrd. Kronen (ca. 319 Mio. Euro) nach 11 Mrd. Kronen im Vorjahr. Auf bereinigter Basis ergab sich ein Gewinn von 5,6 Mrd. Kronen (Vorjahr: 11 Mrd. Kronen). Der Umsatz lag bei 223,6 Mrd. Kronen (ca. 20 Mrd. Euro) nach 199 Mrd. Kronen im Vorjahr. Nun will man der Hauptversammlung vorschlagen, eigene Aktien über 3 Mrd. schwedische Kronen (ca. 269 Mio. Euro) zurückzukaufen. H&M will auch eine Dividende in Höhe von 6,50 schwedischen Kronen (ca. 0,58 Euro) in Form von zwei Tranchen über je 3,25 Kronen am 11. Mai 2023 und am 10. November 2023 ausschütten. Damit bleibt die Dividende unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Auf Basis des derzeitigen Börsenkurses von 11,90 Euro liegt die aktuelle Dividendenrendite bei 4,87 %. Die Hauptversammlung findet am 4. Mai 2023 statt.
Catharina Nitsch aus Ihrer Bernecker Redaktion / www.bernecker.info
Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder unter www.boersenkiosk.de im Einzelabruf!
Markus Horntrich
Redakteur
United Internet und Warburg Pincus bieten je 15 % ihres Bestands an der UI-Tochter IONOS an. UI hält aktuell knapp 75 %, Warburg Pincus knapp 25 % der Aktien. Die heute veröffentlichte Preisspanne liegt bei 18,50 € bis 22,50 € je IONOS-Aktie. UI würden durch den Teilausstieg zwischen 336 Mio. und 408 Mio. € zufließen. Die Bewertung von IONOS liegt am oberen Ende der Preisspanne bei 3,15 Mrd. €. Damit deckt die Tochter 57 % des Börsenwertes von UI ab. Die erste Marktreaktion ist allerdings negativ, UI gibt leicht nach, nachdem eine etwas höhere Bewertung erwartet wurde. Der Markt hatte sich etwas mehr erhofft, allerdings lassen sich derzeit höhere Bewertungen wohl schwer durchsetzen. Die Logik für UI bleibt aber dieselbe. Mit dem IPO werden stille Reserven offengelegt und UI entspannt das Finanzierungsthema für den Netzausbau in der Telekomsparte. Um 20 € würden wir die Hand aufhalten.
Ihre Bernecker Redaktion / www.bernecker.info
Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!
Wie wir hören, hat der PAYPALGründer seine Call-Optionen beim kanadischen Lithium-Spezialisten gezogen. Es geht um 2,5 Mio. Warrants zu 2 CAD (akt. Kurs: 2,50 CAD), so dass dem Unternehmen 5 Mio. CAD frisch zugeflossen sind. Eine weitere gute News kam vor wenigen Tagen. Man hat die Zulassung zum vorzeitigen Baubeginn für den im brandenburgischen Guben geplanten Lithium-Konverter erhalten. 24.000 Tonnen batteriefähiges Lithiumhydroxid sollen dort ab 2025 produziert werden. Zur Einordnung: Der Preis für europäisches Lithiumhydroxid liegt aktuell bei rd. 56.480 € je Tonne. Unter Berücksichtigung des prominenten Aktionärs, und weitere Erfolgsmeldungen bezüglich des Lithium-Konverters vorausgesetzt, ist ein Kurssprung denkbar. Allerdings ist die Aktie hochspekulativ.
Dies ist ein Auszug aus der gestrigen Bernecker-Daily.
Ihre Bernecker Redaktion / www.bernecker.info
Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!